TEAMWORK - Hinter jeder erfolgreichen Firma steht ein starkes Team!

Die Firma Jäger Massivbau Projekt GmbH ist stolz auf einen stetig wachsenden Stamm an treuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch Professionalität, Engagement und Motivation den Unternehmenserfolg täglich sichern.

Willkommen bei Jäger Massivbau Projekt GmbH

Wir sind Ihr Bauunternehmen für Kommunen, Gewerbe und Privat.

Als Familienunternehmen greift die Jäger Massivbau Projekt GmbH auf langjährige Erfahrung im Industrie- und Gewerbebau sowie im Massivhausbau zurück. Außerdem realisieren wir Neubauten, Umbauten, Sanierungen, Erdaushübe und Transporte mit viel Know How. Dabei besitzen wir alle Kernkompetenzen, die Sie sich für ein reibungsloses Bauprojekt wünschen. Von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Fertigstellung Ihres Bauvorhabens, arbeiten wir mit renommierten Architekten, Statikern und Bauingenieuren zusammen.

Willkommen bei Jäger Massivbau Projekt GmbH

Wir sind Ihr Bauunternehmen für Kommunen, Gewerbe und Privat.

Als Familienunternehmen greift die Jäger Massivbau Projekt GmbH auf langjährige Erfahrung im Industrie- und Gewerbebau sowie im Massivhausbau zurück. Außerdem realisieren wir Neubauten, Umbauten, Sanierungen, Erdaushübe und Transporte mit viel Know How. Dabei besitzen wir alle Kernkompetenzen, die Sie sich für ein reibungsloses Bauprojekt wünschen. Von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Fertigstellung Ihres Bauvorhabens, arbeiten wir mit renommierten Architekten, Statikern und Bauingenieuren zusammen.

TEAMWORK – Hinter jeder erfolgreichen Firma steht ein starkes Team!

Die Firma Jäger Massivbau Projekt GmbH ist stolz auf einen stetig wachsenden Stamm an treuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch Professionalität, Engagement und Motivation den Unternehmenserfolg täglich sichern.

Unsere Kompetenzen

Hoch- und Tiefbau

Sowohl mit der Errichtung von Rohbauten anhand fertiger Pläne, als auch mit der Entwicklung und Umsetzung Ihres Projekts von A – Z sind wir als Ihr Bauunternehmen beauftragt.

Ein- & Mehrfamilienhäuser

Das eigene Zuhause ist etwas ganz Besonderes im Leben eines jeden Menschen. Wir legen besonders großen Wert auf hochwertige und nachhaltige Materialien sowie eine gut ausgeklügelte Energieeffizienz.

Planung

Entscheidend für den reibungslosen Ablauf in der Umsetzung Ihres Bauvorhabens ist die professionelle Planung. Wir haben die nötige Erfahrung und begleiten Sie von Anfang bis Ende durch Ihr Projekt!

Beratung

Wir hören Ihnen zu! Als erfahrenes Bauunternehmen finden wir die beste Lösung für Ihr Projekt. Dabei können wir außerdem auf die fachliche Expertise langjähriger Partner zurückgreifen.

Unsere Kompetenzen

Hoch- und Tiefbau

Sowohl mit der Errichtung von Rohbauten anhand fertiger Pläne, als auch mit der Entwicklung und Umsetzung Ihres Projekts von A – Z sind wir als Ihr Bauunternehmen beauftragt.

Ein- & Mehrfamilienhäuser

Das eigene Zuhause ist etwas ganz Besonderes im Leben eines jeden Menschen. Wir legen besonders großen Wert auf hochwertige und nachhaltige Materialien sowie eine gut ausgeklügelte Energieeffizienz.

Planung

Entscheidend für den reibungslosen Ablauf in der Umsetzung Ihres Bauvorhabens ist die professionelle Planung. Wir haben die nötige Erfahrung und begleiten Sie von Anfang bis Ende durch Ihr Projekt!

Beratung

Wir hören Ihnen zu! Als erfahrenes Bauunternehmen finden wir die beste Lösung für Ihr Projekt. Dabei können wir außerdem auf die fachliche Expertise langjähriger Partner zurückgreifen.

Unsere Kompetenzen

Hoch- und Tiefbau

Sowohl mit der Errichtung von Rohbauten anhand fertiger Pläne, als auch mit der Entwicklung und Umsetzung Ihres Projekts von A – Z sind wir als Ihr Bauunternehmen beauftragt.

Ein- & Mehrfamilienhäuser

Das eigene Zuhause ist etwas ganz Besonderes im Leben eines jeden Menschen. Wir legen besonders großen Wert auf hochwertige und nachhaltige Materialien sowie eine gut ausgeklügelte Energieeffizienz.

Planung

Entscheidend für den reibungslosen Ablauf in der Umsetzung Ihres Bauvorhabens ist die professionelle Planung. Wir haben die nötige Erfahrung und begleiten Sie von Anfang bis Ende durch Ihr Projekt!

Beratung

Wir hören Ihnen zu! Als erfahrenes Bauunternehmen finden wir die beste Lösung für Ihr Projekt. Dabei können wir außerdem auf die fachliche Expertise langjähriger Partner zurückgreifen.

Aktuelle Projekte

September 2023

Bildmaterial: das Stadtwerk Regensburg.Bäder und Arenen; Fotograf Hanno Meier; Nachdruck frei.

Großprojekt im Zeitplan: Richtfest im Sportpark Ost

Regensburg, 26. September 2023. Eine der derzeit größten Baustellen Regensburgs – der Sportpark Ost – liegt aktuell genau im Zeitplan. Am Dienstag, 26. September, hatte das Stadtwerk Regensburg als Bauherr zum Richtfest auf das Gelände der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne in der Zeißstraße in Regensburg geladen. Das Stadtwerk wurde von der Stadt Regensburg mit dem Bau und späteren Betrieb des Sportparks beauftragt.

Fast genau 13 Monate nach dem Spatenstich hat Christopher Kunze von der Vollack Stahlbau auf der Baustelle des Sportpark Ost den traditionellen Richtspruch verkündet. Damit geht der Bau, nachdem die Roh- und Stahlbauarbeiten weitgehend abgeschlossen sind, in eine neue Phase. Derzeit wird an der Gebäudehülle gearbeitet, damit bis zur Jahreswende das Gebäude dicht ist, der Innenausbau starten und die Gebäudetechnik installiert werden kann. „Ich bin beeindruckt, wie schnell die Bauarbeiten voranschreiten“, erklärt Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer anlässlich des Richtfests. „Man kann schon deutlich erkennen, dass hier ein großartiger Sportpark mit Schwimmbad und Leichtathletikhalle entsteht, ein tolles Angebot für Sportvereine und die Menschen unserer Stadt.“ Auch Man­fred Koller, Geschäftsführer von das Stadtwerk.Regensburg, ist mit dem bisherigen Bauverlauf sehr zufrieden: „Von der Planung über die Vergabe der einzelnen Gewerke und die fortschreitenden Arbeiten läuft derzeit alles wie am Schnürchen. Vielen Dank dafür an alle Beteiligten.“ Der Bau des Sportpark Ost wird mit 4,6 Millionen Euro aus dem Förderprogramm im Rahmen des KfW-Programms für effizientes Bauen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau bezuschusst. „Die Förderung erhalten nur Projekte, die sich durch eine energetisch optimierte Bauweise und Anlagentechnik auszeichnen. Hier haben wir unsere Hausaufgaben mehr als gemacht und mit durchdachtem und nachhaltigem Vorgehen Maßstäbe für das Bauen der Zukunft gesetzt“, so Koller.

Eine nachhaltige Baustelle
Bis zu 6.000 Kubikmeter Recyclingbeton wurden beim Bau des Sportparks Ost verwendet. Im Schnitt liegt der Anteil an Recyclingbeton in allen Bauteilen bei rund 40 Prozent. Das Material stammte aus den abgerissenen Kasernengebäuden und wurde in direkter Nachbarschaft der Baustelle in neues Baumaterial verwandelt. Ständerwände der Fassaden einschließlich Verschalung, das Tragwerk und die Decke der Schwimmhalle bestehen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz.

Nachhaltiger Betrieb geplant
Die Energie für die Wärmeversorgung wird im Sportpark Ost zu 100 Prozent CO2-neutral über Kollektorfelder über den Parkplatzflächen erzeugt werden und in einem 500 Kubikmeter Pufferspeicher zwischengespeichert. Saisonale Verbrauchsspitzen können über eine Hackschnitzelheizung abgedeckt werden. Strom wird direkt auf den Hallendächern erzeugt. Eine 20 Kubikmeter fassende Regenwasserzisterne wird über die Dachfläche den Niederschlag auffangen und darüber die Fassadenbegrünung und die Sportrasenflächen bewässern. Intelligente Lichtplanung bringt künftig zudem möglichst viel Tageslicht in die Innenräume und sorgt somit für direkte Stromeinsparung.

Zum Sportpark Ost
Auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne in der Zeißstraße in Regensburg entstehen bis zum Frühjahr 2025 ein Hallenbad und eine Leichtathletiktrainingshalle. Das Hallenbad wird allen Bürgerinnen und Bürgern offenstehen. Das abgestimmte Becken- und Raumangebot zielt auf das sportliche Schwimmen und auf Schwimmkurse ab. Die Leichtathletiktrainingshalle wird für Sportlerinnen und Sportler aus dem Breiten-, Schul- und Leistungssport bereitstehen und auch für die Veranstaltung diverser Sportwettbewerbe. Insgesamt werden etwa 55 Millionen Euro in den Bau investiert.

das Stadtwerk.Regensburg
Die das Stadtwerk Regensburg GmbH wurde 1975/76 als Eigengesellschaft gegründet und steht für ein umfassendes, nachhaltiges ‎Dienstleistungsangebot für die Menschen in Regensburg und der Region. Öffentlicher Personennahverkehr, drei Bäder, die das Stadtwerk.Donau-Arena und das Jahnstadion Regensburg, mehrere Parkgaragen und zwei P+R-Anlagen sowie ein hoch spezialisierter Werkstättenbetrieb spielen als Standortfaktoren für die Lebensqualität in ‎Regensburg eine bedeutende Rolle‎. Mit ihren Tochtergesellschaften bietet das Stadtwerk.Regensburg unter anderem eine optimale Infrastruktur für‎‎ansprechende Freizeiteinrichtungen und Mobilität. Sie schafft mit ihren günstigen und ‎dennoch umfassenden Angeboten einen ‎Rahmen, der die Attraktivität der Stadt Regensburg ‎für alle Bewohnerinnen und Bewohner deutlich mitbestimmt.‎

Referenzen Auswahl

Das eigene Zuhause ist etwas ganz Besonderes im Leben eines jeden Menschen. Wir legen besonders großen Wert auf hochwertige und nachhaltige Materialien sowie eine gut ausgeklügelte Energieeffizienz.

„Dieser Anbau ist nicht nur funktionell ein echter Gewinn, sondern vervollständigt auch optisch die West-Ansicht der beiden Amtsgebäude in sehr ansprechender Weise.“ Richard Maul, Leiter des Sachgebiets Hochbau im Landratsamt

„Mit Abschluss dieser Baumaßnahme wurde das lang ersehnte Ziel eines Dienstleistungszentrums „unter einem Dach“ für die Landkreisbürgerinnen und -bürger erreicht.“ Landrätin Tanja Schweiger

Die rotgepixelte Feuerwehrhalle harmoniert mit dem aufgeständerten grauen Verwaltungsbau.

Retten – Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen, die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen.

Löschen – Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem sogenannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu.

Bergen & Schützen – Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche oder durch öffentliche Feuerwehren.

Aus dem Klassenzimmer können die Schüler den Rohbau der Baustelle genau überblicken und beobachten. Täglich verändert sich die Baustelle und der Blick aus dem Fenster wird Bestandteil des Unterrichts. Die Matheaufgaben können da auch schon einmal unwichtig werden, wenn gerade eine Fertigteiltreppe am Fenster vorbei schwebt.

Was ist Beton und was baut man aus Beton? Beton ist ein vielseitig einsetzbarer Baustoff. Beton ist formbar und robust sowie schall- und wärmedämmend. Auf der Baustelle wird Beton immer als Verbundwerkstoff Stahlbeton eingesetzt, da sich Beton und Stahl hinsichtlich ihres Tragverhaltens hervorragend ergänzen.

Besondere Herausforderung beim Neubau der Turnhalle im Goethe Gymnasium: Ein Gedicht von Goethe oder Ginkgoblätter als Negativabdruck in Betonwänden. Glatt oder strukturiert, bunt oder farblich zurückhaltend, Glas, Holz und Beton. So zeigen sich die Wände der heutigen Turnhallen.

• Kiga Siemens, mit 40 Kindergartenplätzen + 36 Krippenplätzen
• Kiga Saulburg, Erweiterung
• Kiga Alteglofsheim, 2-gruppiger Kindergarten
• Kiga Schierling, Erweiterung
• Kiga Barbing, 4-zügiger Kindergarten + 1-zügige Kinderkrippe
• Kiga Dörnberg, mit 75 Kindergartenplätzen + 24 Krippenplätzen

• Wohnanlagen Altbausanierungen
• Doppelhaushälften / Einfamilienhäuser / Reihenhäuser
• Gewerbebauten

In Zusammenarbeit mit führenden Architekten und Wohnbaugesellschaften tragen wir zur Erfüllung Ihrer eigenen Wohnimmobilie bei. Ob in der Regensburger Altstadt oder praktisch, modern in einer Wohnanlage, die eigenen vier Wände sind echtes Lebensgefühl.

Durch die Anordnung der Neubauten in Verbindung mit einer Mauer entstand eine wohlproportionierte Platzanlage, die die katholische Gemeinde für Veranstaltungen und nachgottesdienstliche Treffen nutzt.

Die Sing- und Musikschule und das junge Theater haben im ehemaligen Präsidialpalais am Bismarckplatz eine neue Heimat gefunden. Die historische Bausubstanz wurde erhalten und gleichzeitig ein funktionelles Schulgebäude mit Anforderungen der modernsten Technik geschaffen.

Referenzen Auswahl

Das eigene Zuhause ist etwas ganz Besonderes im Leben eines jeden Menschen. Wir legen besonders großen Wert auf hochwertige und nachhaltige Materialien sowie eine gut ausgeklügelte Energieeffizienz.

„Dieser Anbau ist nicht nur funktionell ein echter Gewinn, sondern vervollständigt auch optisch die West-Ansicht der beiden Amtsgebäude in sehr ansprechender Weise.“ Richard Maul, Leiter des Sachgebiets Hochbau im Landratsamt

„Mit Abschluss dieser Baumaßnahme wurde das lang ersehnte Ziel eines Dienstleistungszentrums „unter einem Dach“ für die Landkreisbürgerinnen und -bürger erreicht.“ Landrätin Tanja Schweiger

Die rotgepixelte Feuerwehrhalle harmoniert mit dem aufgeständerten grauen Verwaltungsbau.

Retten – Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen, die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen.

Löschen – Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem sogenannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu.

Bergen & Schützen – Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche oder durch öffentliche Feuerwehren.

Aus dem Klassenzimmer können die Schüler den Rohbau der Baustelle genau überblicken und beobachten. Täglich verändert sich die Baustelle und der Blick aus dem Fenster wird Bestandteil des Unterrichts. Die Matheaufgaben können da auch schon einmal unwichtig werden, wenn gerade eine Fertigteiltreppe am Fenster vorbei schwebt.

Was ist Beton und was baut man aus Beton? Beton ist ein vielseitig einsetzbarer Baustoff. Beton ist formbar und robust sowie schall- und wärmedämmend. Auf der Baustelle wird Beton immer als Verbundwerkstoff Stahlbeton eingesetzt, da sich Beton und Stahl hinsichtlich ihres Tragverhaltens hervorragend ergänzen.

Besondere Herausforderung beim Neubau der Turnhalle im Goethe Gymnasium: Ein Gedicht von Goethe oder Ginkgoblätter als Negativabdruck in Betonwänden. Glatt oder strukturiert, bunt oder farblich zurückhaltend, Glas, Holz und Beton. So zeigen sich die Wände der heutigen Turnhallen.

• Kiga Siemens, mit 40 Kindergartenplätzen + 36 Krippenplätzen
• Kiga Saulburg, Erweiterung
• Kiga Alteglofsheim, 2-gruppiger Kindergarten
• Kiga Schierling, Erweiterung
• Kiga Barbing, 4-zügiger Kindergarten + 1-zügige Kinderkrippe
• Kiga Dörnberg, mit 75 Kindergartenplätzen + 24 Krippenplätzen

• Wohnanlagen Altbausanierungen
• Doppelhaushälften / Einfamilienhäuser / Reihenhäuser
• Gewerbebauten

In Zusammenarbeit mit führenden Architekten und Wohnbaugesellschaften tragen wir zur Erfüllung Ihrer eigenen Wohnimmobilie bei. Ob in der Regensburger Altstadt oder praktisch, modern in einer Wohnanlage, die eigenen vier Wände sind echtes Lebensgefühl.

Durch die Anordnung der Neubauten in Verbindung mit einer Mauer entstand eine wohlproportionierte Platzanlage, die die katholische Gemeinde für Veranstaltungen und nachgottesdienstliche Treffen nutzt.

Die Sing- und Musikschule und das junge Theater haben im ehemaligen Präsidialpalais am Bismarckplatz eine neue Heimat gefunden. Die historische Bausubstanz wurde erhalten und gleichzeitig ein funktionelles Schulgebäude mit Anforderungen der modernsten Technik geschaffen.

Referenzen Auswahl

Das eigene Zuhause ist etwas ganz Besonderes im Leben eines jeden Menschen. Wir legen besonders großen Wert auf hochwertige und nachhaltige Materialien sowie eine gut ausgeklügelte Energieeffizienz.

„Dieser Anbau ist nicht nur funktionell ein echter Gewinn, sondern vervollständigt auch optisch die West-Ansicht der beiden Amtsgebäude in sehr ansprechender Weise.“ Richard Maul, Leiter des Sachgebiets Hochbau im Landratsamt

„Mit Abschluss dieser Baumaßnahme wurde das lang ersehnte Ziel eines Dienstleistungszentrums „unter einem Dach“ für die Landkreisbürgerinnen und -bürger erreicht.“ Landrätin Tanja Schweiger

Die rotgepixelte Feuerwehrhalle harmoniert mit dem aufgeständerten grauen Verwaltungsbau.

Retten – Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen, die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen und/oder Befreien aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen.

Löschen – Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem sogenannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu.

Bergen & Schützen – Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche oder durch öffentliche Feuerwehren.

Aus dem Klassenzimmer können die Schüler den Rohbau der Baustelle genau überblicken und beobachten. Täglich verändert sich die Baustelle und der Blick aus dem Fenster wird Bestandteil des Unterrichts. Die Matheaufgaben können da auch schon einmal unwichtig werden, wenn gerade eine Fertigteiltreppe am Fenster vorbei schwebt.

Was ist Beton und was baut man aus Beton? Beton ist ein vielseitig einsetzbarer Baustoff. Beton ist formbar und robust sowie schall- und wärmedämmend. Auf der Baustelle wird Beton immer als Verbundwerkstoff Stahlbeton eingesetzt, da sich Beton und Stahl hinsichtlich ihres Tragverhaltens hervorragend ergänzen.

Besondere Herausforderung beim Neubau der Turnhalle im Goethe Gymnasium: Ein Gedicht von Goethe oder Ginkgoblätter als Negativabdruck in Betonwänden. Glatt oder strukturiert, bunt oder farblich zurückhaltend, Glas, Holz und Beton. So zeigen sich die Wände der heutigen Turnhallen.

• Kiga Siemens, mit 40 Kindergartenplätzen + 36 Krippenplätzen
• Kiga Saulburg, Erweiterung
• Kiga Alteglofsheim, 2-gruppiger Kindergarten
• Kiga Schierling, Erweiterung
• Kiga Barbing, 4-zügiger Kindergarten + 1-zügige Kinderkrippe
• Kiga Dörnberg, mit 75 Kindergartenplätzen + 24 Krippenplätzen

• Wohnanlagen Altbausanierungen
• Doppelhaushälften / Einfamilienhäuser / Reihenhäuser
• Gewerbebauten

In Zusammenarbeit mit führenden Architekten und Wohnbaugesellschaften tragen wir zur Erfüllung Ihrer eigenen Wohnimmobilie bei. Ob in der Regensburger Altstadt oder praktisch, modern in einer Wohnanlage, die eigenen vier Wände sind echtes Lebensgefühl.

Durch die Anordnung der Neubauten in Verbindung mit einer Mauer entstand eine wohlproportionierte Platzanlage, die die katholische Gemeinde für Veranstaltungen und nachgottesdienstliche Treffen nutzt.

Die Sing- und Musikschule und das junge Theater haben im ehemaligen Präsidialpalais am Bismarckplatz eine neue Heimat gefunden. Die historische Bausubstanz wurde erhalten und gleichzeitig ein funktionelles Schulgebäude mit Anforderungen der modernsten Technik geschaffen.

Zahlen. Daten. Fakten.

80%

gewerbliche / öffentliche Projekte

20%

private Projekte

23

abgeschlossene Projekte

2019

39

abgeschlossene Projekte

2020

650

abgeschlossene Projekte

2000 – 2021

Zahlen. Daten. Fakten.

80%

gewerbliche / öffentliche Projekte

20%

private Projekte

23

abgeschlossene Projekte

2019

39

abgeschlossene Projekte

2020

650

abgeschlossene Projekte

2000 – 2021